Schließen

Anstecken. Aufladen. Losfahren

E-Auto oder Plug-in-Hybrid?

Sie haben Fragen? – Wir die Antworten.

 Aktuell bieten wir Ihnen 20 vollektrische Modelle sowie 24 Hybrid-Fahrzeuge. Die Installation der Wallbox können Sie auch gleich direkt bei uns mitbuchen. 


  

Wir unterstützen Sie bei der 
  • Beantragung der Staatlichen Umweltprämie 
  • Installation der Ladepunkte zu Hause
Fragen Sie uns! 
  • Reichweitenangst? Kein Thema mehr, auch nicht bei Kälte, Hitze oder Stau.
  • Ladesäulen? Der Ausbau wächst. Eigenheimbewohner oder Garagenbesitzer laden am besten zu Hause.
  • Akku-Haltbarkeit? Hier gibt es attraktive Leasingkonditionen mit Rücknahme-Garantie.

Ihr Weg zur Elektromobilität

1. Motivation

Sie wollen etwas für´s Klima tun, die Umwelt schonen und haben sich somit entschieden, bald schon elektrisch unterwegs zu sein?
Glückwunsch! Damit ist der wichtigste Schritt bereits getan.

2. Informationen

Zur E-Mobilität gehört noch mehr als nur der neue schicke E-Flitzer. Wallbox, Fahrstrom und Roaming sind nur ein paar von vielen Begriffen,
die Sie kennen sollten. Für die dringendsten Fragen helfen Ihnen unsere Ansprechpartner weiter.

3. Auto auswählen

Endlich kommen wir zu Ihrem Hauptanliegen: Ihrem neuen Elektroauto! Sehen Sie sich in unserem Fahrzeugmarkt um, geben Sie Ihre
Wunschdaten zu Reichweite, Preis oder Pferdestärken ein und lassen Sie sich einige Vorschläge unterbreiten.

4. Förderung

Eine Förderung ist oft staatlicher Natur, kann aber vom örtlichen Energieversorger unterstützt werden. Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten
mit der Nutzung von Sonnenenergie und dem Einbau eines Stromspeichers. Schauen Sie sich auch die Förderungen für Ihr privates Projekt an.

5. Strom tanken zu Hause

Haushaltsstrom kann das Auto über Nacht (10 Stunden) zwar mit 23 kWh Strom versorgen, bei einem Verbrauch von knapp 15 kWh pro 100 km,
lohnt sich aber der Einbau einer sogenannten Wallbox. Diese lädt mit bis zu 22 kW Leistung Ihr E-Fahrzeug in wenigen Stunden komplett auf.

6. Strom tanken unterwegs

Planen Sie Ihre Fahrt mit dem Elektroauto und finden Sie die passenden Ladestationen. Zum Tanken an Ladestationen benötigen Sie eine Ladekarte.

Vorteile der Elektromobilität

Umweltschonend
   

   


Für den Antrieb benötigen Elektroautos keine fossilen Brennstoffe. Während der Fahrt wird kein umweltschädigendes CO2 in die Luft abgegeben. Die Umweltbelastung könnte verringert werden, wenn mehr Elektroautos auf den Straßen fahren würden. Idealerweise kommt der zum Laden verwendete Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Deshalb eignet sich ein Ökostromtarif in Verbindung mit einem Elektroauto besonders gut. 

Geringere Betriebskosten
  

   


Den vergleichsweise hohen Kaufpreis von Elektroautos stehen die geringeren Betriebskosten im Vergleich zum Benziner gegenüber. Eine Strom-Aufladung für circa 100 Kilometer kostet rund halb so viel wie die gleiche Strecke mit herkömmlichen Autos. Außerdem sind Elektrofahrzeuge die ersten 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Auch die Wartungs- und Reparaturkosten fallen bei Elektroautos im Durchschnitt geringer aus.

Hohe Effizienz
   

hohe effizienz   


Mitverantwortlich für die geringen Betriebskosten ist der Elektromotor. Anders als beim Verbrennungsmotor ist der Verschleiß durch seine Technologie viel geringer. Zudem sind die Motoren auch energieeffizienter. Dies hängt mit dem höheren Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent zusammen, der das Verhältnis zwischen eingesetzter und genutzter Energie angibt. Bei Verbrennungsmotoren liegt der Grad hingegen bei nur ungefähr 40 Prozent.

Fahrzeuge unserer Marken

       
Audi
     

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

 

Stromverbrauch kombiniert: 24,3–21,4 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 24,0–20,9 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 28,8–27,1 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 28,3–26,4 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 19,6–18,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 20,2–19,3 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 17,3–15,8 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 17,9–15,6 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*

Plug-in Hybrid Electric Vehicles (Hybridfahrzeuge)

 

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,5–1,4 l/100 km | Strom: 14,1-13,0 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 34–30 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,6–1,4 l/100 km | Strom: 17,8–16,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 36–31 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,6–1,5 l/100 km | Strom: 18,1–17,5 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 37–34 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,6–1,4 l/100 km | Strom: 17,9–16,9 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 36–32 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 2,4–2,2 l/100 km | Strom: 19,0–18,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 54–50 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 2,4–2,2 l/100 km | Strom: 19,0–18,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 55–51 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,7–1,4 l/100 km | Strom: 16,0–14,4 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 39–32 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,7–1,4 l/100 km | Strom: 15,9–14,6 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 38–33 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,9–1,8 l/100 km | Strom: 19,5–19,3 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 44–41 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 2,0–1,8 l/100 km | Strom: 19,6–19,3 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 45–42 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 2,7–2,6 l/100 km | Strom: 22,6–21,7 kWh/100 km:
CO2-Emissionen kombiniert: 62–59 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 2,8–2,6 l/100 km | Strom: 22,9–21,9 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 63–59 g/km*


       

Volkswagen

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

   

e-up

Stromverbrauch kombiniert: 11,7 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 14,1-13,1 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 16,9-15,5 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 19,1 -18,1 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 16,2 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Stromverbrauch kombiniert: 17,1 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Plug-in Hybrid Electric Vehicles (Hybridfahrzeuge)

   

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,5 l/100 km | Strom: 11,4 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 95 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,4-1,3 l/100 km | Strom: 12,8-12,0 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 33-30 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,5-1,3 l/100 km | Strom: 12,9-12,1 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 33-30 g/km*


     

SEAT

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

 

Plug-in Hybrid Electric Vehicles (Hybridfahrzeuge)

 


Leon e-Hybrid

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,4 l/100 km | Strom: 11,6 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 31 g/km*


Leon Sportstourer e-Hybrid

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,4 l/100 km | Strom: 12,0 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 32 g/km*


Taracco e-Hybrid

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,7 l/100 km | Strom: 14,2 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 38 g/km*


    

CUPRA
    

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

 

Stromverbrauch kombiniert: 16,2-13,0 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Plug-in Hybrid Electric Vehicles (Hybridfahrzeuge)

 

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,6-1,5 l/100 km | Strom: 12,2-11,8 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 35-33 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,6-1,5 l/100 km | Strom: 12,2-11,9 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 35-33 g/km*

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,4-1,9 l/100 km | Strom: 14,0-12,8 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 43-33 g/km*


 

Škoda
    

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

 

Stromverbrauch kombiniert: 14,4-16,0 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

Plug-in Hybrid Electric Vehicles (Hybridfahrzeuge)

 


OCTAVIA iV

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,5-1,2 l/100 km | Strom: 11,6-11,1 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 31-28 g/km*


OCTAVIA COMBI iV

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,5-1,4 l/100 km | Strom: 11,6-11,1 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 31-28 g/km*


SUPERB iV

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,5-1,4 l/100 km | Strom: 14,5-13,6 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 35-32 g/km*


SUPERB COMBI iV

Kraftstoffverbrauch kombiniert Benzin: 1,7-1,6 l/100 km | Strom: 15,4-15,0 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 38-37 g/km*


   

VW Nutzfahrzeuge
     

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

 

Fahrzeugabbildung zeigt seriennahe Studie*

Stromverbrauch kombiniert: 21,54 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*

TROPOS MOTORS
      

Battery Electric Vehicles (Elektrofahrzeuge)

 

Stromverbrauch kombiniert: 13,4 - 11,1 kWh/100 km
CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km*



900,- Euro staatliche Förderung!

Die Wallbox für jedermann – der neue Volkswagen ID. Chargerf):

Einfach nach Hause kommen, das Elektrofahrzeug anschließen und entspannen.
Am nächsten Tag wieder mit voller Energie starten. 

Aber es geht noch besser, denn die Anschaffung eines ID. Charger Connect oder ID. Charger Pro sowie die Installation im nicht öffentlichen Bereich von bestehenden Wohngebäuden kann jetzt mit 900,00 € pro Ladepunkt durch die KfW gefördert werden.

ℹ Hinweise zur Förderung unter www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Ladestationen-für-Elektroautos/

Weitere Informationen zur Wallbox erhalten Sie von unseren Verkaufsberatern.


Unsere aktuellen Lagerwagen

Ihre Ansprechpartner

male-silhouette
Sebastian Knopp
Kamenz

+49 3578 3434-99
sebastian.knopp@
auto-elitzsch.de
Marcel Zillich
Kamenz

+49 3578 3434-98
marcel.zillich@
auto-elitzsch.de
Matti Buschan
Hoyerswerda SEAT

+49 3571 4811-315
matti.buschan@
auto-elitzsch.de
Guido Hahn
Hoyerswerda
 
+49 3571 4811-314
guido.hahn@
auto-elitzsch.de
Steffen Radeck
Hoyerswerda

+49 3571 4811-519
steffen.radeck@
auto-elitzsch.de
Alexander Barwanietz
Hoyerswerda

+49 3571 4811-513
alexander.barwanietz@
auto-elitzsch.de
Martin Behrendt
Löbau Škoda
 
+49 3585 4788-112
martin.behrendt@
auto-elitzsch.de
Daniel Gerbeth
Löbau Audi
 
+49 3585 4788-212
daniel.gerbeth@
auto-elitzsch.de
male-silhouette
Benjamin Kranich
Zittau

+49 3583 6889-591
benjamin.kranich@
auto-elitzsch.de
male-silhouette
Norbert Göllnitz
Görlitz

+49 3581 8748-763
norbert.goellnitz@
auto-elitzsch.de
Mario Schröter
Radeburg

+49 35208 962-24
mario.schroeter@
auto-elitzsch.de
    
 

Die gängigsten Mythen

"Batterien sind unausgereift und nicht zuverlässig!"

Die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Akkus spielt eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz der Elektromobilität. Die Leistung ist aber jetzt schon deutlich besser als mancher denkt! 2017 konnte bereits ein Akku nach 400.000 km noch 93 % der Akkukapazität aufweisen.
Die Energieeffizienz wurde auf 96 % Energieabgabe erhöht, bei einem thermischem Verlust von lediglich 4 %. Sowohl die Energiedichte als auch die Kosten werden zukünftig weiter optimiert. Darüber hinaus benötigen moderne Batterien keinen Wartungsaufwand. Es ist kein regelmäßig durchgeführter Lade-/Entlade-Zyklus notwendig. Die optimale Ladestrategie ist durch ein Batteriemanagementsystem (BMS) voreingestellt.

"Ein Elektroauto ist zu teuer!"

Die Anschaffung eines Elektroautos ist teurer. Allerdings werden durch eine größere Serienproduktion und die zukünftig sinkenden Kosten der Batterie, Elektroautos immer erschwinglicher. Der Wertverlust ist deutlich geringer, wodurch die höheren Anschaffungskostenn wieder kompensiert werden. Auch die laufenden Kosten sind deutlich geringer, da weniger gewartet werden muss - keine Schmierstoffe, weniger Verschleißteile und keine Abgaswartung.
Eine 'Tankfüllung' Strom für 300 – 400 km (60 kWh) kostet ca. 18 € (bei einem Strompreis von 30 ct pro kWh). Es gibt staatliche Förderungen (6.000 €),Prämien (3.000 €) und steuerlichen Vorteile, nur für Elektrofahrzeuge.

"Es gibt nicht genügend Ladesäulen!"

Ein privates Auto steht zu 90 % des Tages. Daher ist es sinnvoll, diese Zeit zum Laden der Batterie zu nutzen. Rund 70 % der Ladevorgänge finden nachts an der heimischen Ladestation oder tagsüber am Arbeitsplatz statt.
So ist das öffentliche Laden nur eine Ergänzung zum privaten Laden. Die Anzahl der öffentlichen Ladestationen wächst rasant. Supermärkte, Hotels und Parkhausbetreiber installieren Ladepunkte, um Ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten, während ihres Aufenthalts ihr privates Elektroauto zu laden. Ebenfalls werden immer mehr Langstrecken in ganz Europa mit Schnellladestationen ausgebaut.

"Ein Elektroauto ist zu leise!"

Elektroautos sind bei langsamen Geschwindigkeiten signifikant leiser als Autos mit Verbennungsmotoren. Dies ist auf den ersten Blick ein großer Vorteil, denn die Lärmbelästigung in Städten sinkt! Da der Verkehrslärm oftmals mit einer Gefahrenquelle impliziert wird, kann das Wegfallen dieses Geräuschs zu vermehrten Unfällen führen.
Deshalb gibt es in der EU seit Juli 2019 eine Verordnung, die eine akustische Warneinrichtung (AVAS) für Elektroautos vorschreibt. Ein futuristischer Sound macht das Elektroauto auf angenehme Weise hörbar.

"Ein Elektroauto ist zu wenig klimaschonend!"

Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, sollten entsprechende Rahmenbedingungen gelten. Sie sind meist klimaschonender als alle anderen Fahrzeugantriebe. Dies gilt sogar, wenn man die Produktion mit einberechnet.
Es ist dennoch wichtig, dass "saubere" Energie für die Fortbewegung genutzt wird. Dieser Umweltvorteil wird in den nächsten Jahren immer deutlicher, wenn mit voranschreitender Energiewende der Anteil der erneuerbaren Energien im Netz steigt.

element 28

"Ein Elektroauto hat einen zu hohen Strombedarf!"

Millionen zusätzlicher Elektroautos würden keinen großen Unterschied für das deutsche Stromnetz machen. Der Jahresstromverbrauch in Deutschland liegt bei 520 Terawattstunden. 2,4 Terawattstunden würden für das Laden von einer Millionen Elektroautos benötigt. Das sind gerade einmal 0,5 % des Gesamtbedarfs.
In erster Linie muss das Stromnetz intelligenter werden. Diese Entwicklung findet aufgrund der Energiewende im Stromnetz, insbesondere in der Integration fluktuierender Einspeisung von erneuerbaren Energien, ohnehin statt. Auf lange Sicht können Elektrofahrzeuge mit bidirektionalem Verhalten sogar ein stabilisierendes Element in einem intelligenten Stromnetz bilden.

element 26

"Die Reichweite ist zu gering!"

Mit neuen Elektroautos ist eine Reichweite von bis zu 520 km möglich. Für längere Fahrdistanzen ist ein öffentliches und flächendeckendes Ladenetz notwendig. Dies ist in großen Teilen schon vorhanden und wird in den nächsten Jahren weiterhin stark wachsen. Auch die Reichweite der Batterien werden sich deutlich erweitern. An Schnellladestationen kann man sein Elektroauto innerhalb von einer halben Stunde komplett laden. Das Elektroauto genügt oftmals den Anforderungen des Alltagsgebrauchs. Im Durchschnitt nutzen die Deutschen ihr Auto für eine Strecke von 38 km pro Tag.

element 25

"Elektroautos sind deutlich gefährlicher!"

Elektroautos garantieren, so wie alle in Europa zugelassenen Fahrzeuge, ein Höchstmaß an Sicherheit.
Das Stromschlagrisiko wird durch spezielle Sicherheitssysteme vermieden.
Die Gefahr des Umkippens wird durch die schwere Batterie im Unterboden minimiert. Bei einem Crash gibt es keinen schweren Motorblock, der sich in den Fahrerraum drückt und die Passagiere verletzt.
Die Folgen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für den Menschen sind frühzeitig erkannt worden und fließen bei der Produktentwicklung und -design mit ein.

element 30

"Der Akku benötigt zu viel Zeit zum Laden!"

Im Gegensatz zum Verbrenner dauert das Aufladen des Elektroautos länger. Aber auch das ist keine Einschränkung. Wer sich ein Elektroauto anschafft, muss umdenken. Denn das Fahrzeug wird nicht wie der Verbrenner unterwegs vollgetankt. Das eigene Auto steht im Durchschnitt 90 % des Tages still, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz oder in der eigenen Garage. Hier besteht die Möglichkeit, das Auto entspannt und problemlos zu laden.
Eine heimische Ladestation mit 11 kW Leistung lädt ein kompatibles Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 50 kWh innerhalb von 5 Stunden auf.
Schnellladestationen machen das Laden auf einer Langstrecke möglich. Bei einer 30-minütigen Autobahnpause können Sie Ihr Elektroauto für bis zu 300 km aufladen.

element 29

"Der Bau eines Akkus ist zu ressourcenintensiv!"

Rohstoffe, die für den Bau einer Batterie benötigt werden, sind deutlich unproblematischer als der Kraftstoff für normale Verbrennermotoren. Im nächsten Jahrzehnt wird beispielsweise weniger als ein Prozent der weltweiten Reserven von Lithium aufgebraucht sein. Zudem wird die Batterie kontinuierlich weiterentwickelt. Sodass beispielsweise der Anteil von Kobalt von rund zwölf auf sechs Prozent gesenkt werden soll. Auch die Recyclingquote ist mit 97 % nicht zu verachten! Die alten Batterien eines Elektrofahrzeugs werden entweder anderweitig, zum Beispiel für Photovoltaik Systeme eingesetzt oder die seltenen Ressourcen getrennt und weiterverarbeitet.


a) Bedingung für die Gewährung des staatlichen Anteils ist die Aufnahme des Fahrzeuges auf die Liste der förderfähigen Fahrzeuge des BAFA. 
b) Der Umweltbonus setzt sich derzeit zu zwei Dritteln (6.000 EURO) zusammen aus einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29–35, 65760 Eschborn, www.BAFA.de, sowie einer von einem Drittel der Volkswagen AG gewährten Prämie. Der Herstelleranteil (Volkswagen-Anteil) wird automatisch vom Nettolistenpreis abgezogen und mindert somit die gesetzliche Umsatzsteuer (i.H.v. 19 % bzw. 570 €). Dieser herstellerseitige Umweltbonus ist nur verfügbar für Fahrzeuge mit einer Zulassung in Deutschland. Die Fördersumme richtet sich nach Modell, Neupreis und Antriebsart – auch Plug-In-Hybride werden bezuschusst. Die Auszahlung des Anteils des BAFA erfolgt erst nach positivem Bescheid des vom Kunden gestellten Antrags. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2025. Die staatliche Innovationsprämie i.H. von 6.000 Euro wird zeitlich befristet bis zum 31.12.2022 angestrebt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner oder unter www.bafa.de.
c) Gem. § 3d Abs. 1 KraftStG. Die Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen beträgt 10 Jahre bei Erstzulassung. Diese Maßnahmen wurden im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung für Erstzulassungen bis Ende 2025 verlängert. Die Steuerbefreiung beginnt grundsätzlich ab dem Erstzulassungsdatum des jeweiligen Fahrzeugs und wird längstens bis zum 31.12.2030 gewährt. Im Falle eines Halterwechsels innerhalb des steuerbefreiten Zeitraums wird dem neuen Fahrzeughalter die Steuerbefreiung für den noch verbleibenden Zeitraum gewährt.
d) Fahrer von Dienstwagen mit Verbrennungsmotor, die auch privat genutzt werden, müssen monatlich 1 % des vollen Bruttolistenpreises als geldwerten Vorteil versteuern. Für Fahrer eines rein elektrischen Dienstwagens mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 60.000€ wird dieser geldwerte Vorteil nur mit einem Viertel des Bruttolistenpreises ermittelt. Für Fahrer von rein elektrischen Dienstwagen mit einem Bruttolistenpreis von über 60.000€ wird die Bemessungsgrundlage halbiert. Diese Steuerbegünstigungen gelten für Erstzulassungen zwischen dem 01.01.2019 und dem 31.12.2030 und sind ebenso für gebrauchte Fahrzeuge gültig.
e) Mit dem Elektromobilitätsgesetz will die Bundesregierung elektrisch betriebene Fahrzeuge auch durch Privilegierung im Straßenverkehr unterstützen. Es wurde vereinbart, dass Elektroautos Sonderrechte erhalten können. Die Umsetzung ist den Ländern, Städten und Kommunen vorbehalten.