Auto Elitzsch – für alle Autofragen in Görlitz
Görlitz beansprucht für sich den Titel als östlichste Stadt Deutschlands. In dem Ort an der deutsch-polnischen Grenze leben etwas mehr als 56.000 Menschen. Landschaftlich zählt Görlitz zur Oberlausitz und liegt direkt an der Lausitzer Neiße. In früheren Jahren erstreckte sich das Stadtgebiet über beide Ufer, seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der östliche Teil jedoch polnisch und wird Zgorzelec genannt. Eine der Besonderheiten von Görlitz besteht darin, dass die Stadt so gut wie nie zerstört, sodass der malerische Stadtkern immer wieder als Filmkulisse genutzt wird. Zwischenzeitlich war sogar schon von „Görliwood“ die Rede, womit die Bedeutung der Filmindustrie zum Ausdruck kam. Sage und schreibe 4.000 unter Denkmalschutz stehende Gebäude befinden sich auf dem Stadtgebiet – darunter Vertreter nahezu aller relevanten Epochen der Baugeschichte. Erstmals erwähnt wurde Görlitz schon im Jahr 1071. In den folgenden Jahren handelte es sich um ein Dorf, das zu Beginn des 13. Jahrhunderts zur Stadt weiterentwickelt wurde. Das Stadtrecht folgte 1303 und Görlitz avancierte zu einem wichtigen Handelsstandort. In den folgenden Jahrhunderten gehörte die Stadt mal zu Böhmen, mal zu Sachsen und seit 1815 zu Preußen. Dank der Industrialisierung kam es zu spürbarem Wachstum und wer heute in Görlitz unterwegs ist, findet noch allerorten alte Industrieanlagen. Sehenswert ist der komplette Stadtkern als Flächendenkmal.
Die Verkehrsverbindungen von Görlitz sind sowohl die Bahn als auch die Autobahn A4 sowie die Bundesstraßen B6, B99 und B115. Wirtschaftlich ist Görlitz unter anderem durch Anlagen- und Maschinenbau sowie die Herstellung von Schienenfahrzeugen geprägt. Hinzu kommen die Medizintechnik sowie der Tourismus.
Mit Auto Elitzsch haben Sie einen erstklassigen Ansprechpartner für Fahrzeuge in Görlitz und Umgebung. Unser Unternehmen wurde im Jahr 1920 gegründet und befindet sich seither in Familienhand. Für uns spricht ein vertrauensvoller Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden und eine tiefe Verankerung in der Region Ostsachsen. Des Weiteren bieten wir Ihnen ein breit gefächertes Angebot an Fahrzeugen aller Klassen und stehen für außergewöhnlich günstige Preise und ein hohes Serviceniveau.
Der VW T6 trägt einen schlichten Namen, bietet jedoch eine Geschichte von mehr als 70 Jahren auf. Mancherorts wird der klassische Transporter von Volkswagen auch liebevoll „Bulli“ genannt, wenngleich es sich hierbei eher um den T1 handelt. Seit 1950 ist das Fahrzeug bereits auf dem Markt und befindet sich – entsprechend der Namensgebung – in der sechsten Generation. Diese gleicht in weiten Teilen dem T5, weshalb gelegentlich auch von einem erweiterten Facelift die Rede ist. Fakt ist, dass der VW T6 seit 2015 unter dieser Bezeichnung firmiert und seither sowohl mit einer „Auto Trophy“ als auch einem „Best Cars Award“ ausgezeichnet wurde. Gründe für dieses Lob sind sowohl die exzellente Verarbeitung als auch die Variabilität des Transporters, der auf Wunsch mit bis zu sieben Sitzen daherkommt aber auch in seiner Funktion als reiner Transporter genutzt werden kann. Zur Auswahl stehen die Modelllinien als Transporter, als Campingmobil California, als Multivan, als Caravelle oder als Kombi. Wer in ein Fahrzeug mit Baujahr nach 2019 steigt, erwirbt offiziell den VW T6.1 womit eine erneute Modellpflege angezeigt wird.
Der VW T6 in Zahlen
Zu haben ist der VW T6 in zwei Längen. Je nachdem, ob man sich für 4,90 Meter oder 5,30 Meter entscheidet, liegt der Radstand bei drei Meter oder 3,40 Meter. Dabei ist das Fahrzeug zwischen 1,90 Meter und 1,96 Meter breit und kann in einer Höhe von bis zu 2,48 Meter bezogen werden. Bemerkbar machen sich diese Ausmaße beim Laderaumvolumen von bis zu 9.300 Liter. Beladen wird über eine elektrisch funktionierende Heckklappe und auch elektrische Schiebetüren sind vorgesehen.
Die Motoren des VW T6 bzw. VW T6.1 wurden im Oktober 2019 auf den neuesten Stand gebracht. Angeboten wird ein Zweiliter-Reihenvierzylinder mit Dieseltechnik, der wahlweise als Turbo oder Biturbo daherkommt. Das Leistungsspektrum reicht von 90 bis 199 PS, wobei die leistungsstärkeren Ausführungen auf Wunsch mit Allradantrieb anstelle des sonst obligatorischen Frontantriebs gefahren werden können. Selbiges gilt für das Schaltgetriebe der „kleinen“ Versionen bzw. dem Sieben-Gang-DSG der Topmotorisierung. Letztere sprintet in nur 9,1 Sekunden auf 100 km/h und bringt es auf eine Endgeschwindigkeit von 201 km/h.
Möglichkeiten des VW T6
Beim kaum einem anderen Fahrzeug trifft die Phrase der „unbegrenzten Möglichkeiten“ so sehr ins Schwarze wie beim VW T6. Das beginnt bei den vielen Assistenzsystemen, die seit dem Facelift auch einen Spurhalteassistenten alias Lane Assist sowie einen Einparkassistenten mitsamt Funktion für das Einrangieren mit Anhänger umfassen. Unterstützt wird das Einparken auch von einer Rückfahrkamera. Des Weiteren fährt der VW T6 mit elektromechanischer Servolenkung, was in Kombination mit einem Wendekreis von nur 11,90 Meter in der kleinsten Länge problemloses Fahren in der City ermöglicht. Auch zu nennen ist der „Light Assist“ hinter dem sich ein automatisch arbeitendes Fernlicht mit entsprechender Sensortechnik verbirgt.
Flexibler VW T6
Beim VW T6 lassen sich eine Fülle an individuellen Ausstattungsmerkmalen nutzen. Die hinteren Sitze lassen sich auf Wunsch komplett drehen und wer möchte, installiert zwischen den Sitzreihen einen Tisch. Ebenfalls ist ein Boden in edler Holzoptik möglich und auch Lordosenunterstützung und eine Klimaanlage dürfen nicht fehlen. Die Fenster heben und senken sich automatisch, für Strom sorgt eine 12-Volt-Steckdose und selbstverständlich ist der T6 auch in puncto Konnektivität und digitaler Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik.