Auto in Hoyerswerda gesucht? Dann auf zu Auto Elitzsch
Rund 33.000 Menschen leben in Hoyerswerda bzw. Wojerecy und damit der drittgrößten Stadt der Oberlausitz. Gemeinsam mit Bautzen und Görlitz bildet sie einen Städteverbund, der sich zudem im Siedlungsgebiet der sorbischen Minderheit in Deutschland befindet. Historiker gehen davon aus, dass Hoyerswerda bereits im zwölften Jahrhundert existierte, wobei das Stadtrecht erst im Jahr 1423 vergeben wurde. Es handelte sich jedoch bis in die 1950er Jahre um eine Kleinstadt, die erst durch den groß angelegten Bau von Plattenbauten sowie Eingemeindungen deutlich anwuchs. In früheren Jahren war die Region eher schwach besiedelt, wenngleich bereits um 1200 eine Burg existierte. Nichts desto Trotz blieb Hoyerswerda eine Ackerbürgerstadt mit kleinem Markt, die meist zu Sachsen gehörte. Bedeutsam für die Stadtentwicklung war August der Starke bzw. dessen Mätresse Katharina von Teschen, die dafür sorgte, dass das Schloss im Barockstil umgebaut wurde. Benanntes Schloss ist auch eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes, zu denen auch das Zuse-Computer-Museum und die historisch bebaute Lange Straße gehören. Ebenfalls lohnt sich ein Besuch in Hoyerswerda aufgrund des Alten Rathauses und des Markplatzes.
Zu erreichen ist Hoyerswerda sowohl über die Bundesstraße B96 als auch über die B97 sowie Landstraßen. Des Weiteren existiert ein Bahnhof für den Regionalverkehr. Wirtschaftlich war der Ort über viele Jahrzehnte vom Bergbau geprägt und auch die Energiewirtschaft war ausgeprägt. Nach einem umfassenden Strukturwandel sind es heute eher Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich, die als große Arbeitgeber fungieren.
Auto Elitzsch und Hoyerswerda passen einfach zusammen. Wussten Sie, dass unser Unternehmen bereits seit 2008 in der Stadt vertreten und schon seit mehr als 100 Jahren in Ostsachsen beheimatet ist. Wir schreiben Tradition groß und sind ein sächsisches Familienunternehmen. Bei uns erhalten Sie ein breites Spektrum an Fahrzeugen aus dem Neuwagen- sowie Gebrauchtwagenbereich. Zudem übernehmen wir jederzeit einen umfangreichen Service und zeigen auch in puncto Beratung Flagge.
Manchmal reicht es, zwei Wörter auszutauschen, um etwas komplett Neues zu erhalten. Die Rede ist in diesem Fall vom Seat Leon CUPRA, der seit Mitte 2020 als Cupra Leon unterwegs ist. Sonst ändert sich nichts? Von wegen, denn natürlich drückt der neu gegründete spanische Automobilhersteller sein Selbstbewusstsein auch dadurch aus, dass er dem Modell eine eigene Handschrift verpasst. Seit Beginn des Jahres 2020 ist der Seat Leon in einer neuen Generation, der mittlerweile vierten, unterwegs, was Cupra zum Anlass nahm, das Fahrzeug in weiten Teilen neu und sportlicher zu interpretieren. Angeboten wird der Cupra Leon sowohl als Limousine als auch als Sportstourer, was in diesem Fall einem Kombi entspricht. Kennzeichnend sind große Lufteinlässe sowie großzügige Radhäuser und natürlich die vier Auspuffrohre. Um die Eigenständigkeit des Cupra Leon zu unterstreichen, hat der Hersteller sowohl Scheinwerfer in LED-Technik als auch eine Reihe unüblicher Lackierungen integriert und natürlich spart man auch nicht an kupferfarbenen Elemente, passend zur Farbe des Firmenlogos.
Aus dem Datenblatt des Cupra Leon
Mit 4,37 Meter gehört der Cupra Leon in die Kompaktklasse. Die Ausführung als Kombi alias Sportstourer stößt mit seinen 4,64 Meter Länge sogar schon an deren oberen Rand vor. In der Breite schlagen 1,80 Meter und 1,46 Meter zu Buche, womit es sich um ein durch und durch geräumiges Modell handelt. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies 380 Liter für den Kofferraum der Limousine und 1.210 Liter maximales Laderaumvolumen. Der Sportstourer ist entsprechend üppiger unterwegs und liegt bei 620 Liter bzw. 1.470 Liter. Natürlich sind dazwischen noch einige Abstufungen möglich, denn es müssen keineswegs zwingend alle hinteren Sitze gleichzeitig umgeklappt werden.
Während sich der Cupra Leon als Seat noch mit einem einzigen Motor begnügen musste, präsentiert man sich nunmehr vielfältig und ermöglicht den Einstieg mit gleich drei Benzinmotoren. Zwischen 245 und 310 PS gelangen auf die Straße und wer sich für einen Plug-In-Hybrid entscheidet, nutzt ebenfalls 245 Pferdestärken. Eine Besonderheit des Cupra Leon besteht im optionalen Allradantrieb und dem Direktschaltgetriebe mit sieben Gängen, das an die Stelle der Schaltgetriebe tritt. Wer möchte, wählt individuell seinen Fahrmodus aus und auch die Progressivlenkung und die Brembo-Bremsen dürfen nicht fehlen. Deren Sättel wurden in Kupferfarbe lackiert, was als zusätzliche Branding verstanden werden kann. Die Beschleunigung fällt mit 4,9 Sekunden auf 100 km/h herausragend aus und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 250 km/h.
Technik des Cupra Leon
Natürlich beherrscht der Cupra Leon die Integration mobiler Geräte, die unter verschiedenen Betriebssystemen möglich ist und keinerlei Kabel benötigt. Cupra spricht in diesem Kontext von Full-Link-Technik und ermöglicht sowohl die Steuerung über den 10,25 Zoll großen Touchscreen als auch über Sprache. Der Cupra Leon ist ein komplett vernetztes Modell mit mobilem Internet und ist nur so mit Assistenten und Extras gespickt. Natürlich ist der Kompakte in der Lage, die Spur selbstständig zu halten und arbeitet zudem mit einem automatischen Fernlicht. Verkehrszeichen werden erkannt und in die Navigation einbezogen und auch die Geschwindigkeit wird auf Wunsch eingestellt. Auch ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung ist Teil der Ausstattung und wem der Sinn nach autonomem Fahren steht, der nutzt den Stauassistent.
Ausstattung des Cupra Leon
Der Innenraum des Cupra Leon sprüht nur so vor Extras und ist vor allem sportlich. Sportsitze in Stoff oder Leder, ein Sportlenkrad und ein roter Startknopf sind das eine, das digitale Cockpit und die zahlreichen Chrom- und Aluelemente sind mehr als nur Abrundung. Sogar beleuchtete Einstiegsleisten werden geboten, sodass Cupra Leon mitunter einen Hauch von Luxus versprüht.