Auto in Hoyerswerda gesucht? Dann auf zu Auto Elitzsch
Rund 33.000 Menschen leben in Hoyerswerda bzw. Wojerecy und damit der drittgrößten Stadt der Oberlausitz. Gemeinsam mit Bautzen und Görlitz bildet sie einen Städteverbund, der sich zudem im Siedlungsgebiet der sorbischen Minderheit in Deutschland befindet. Historiker gehen davon aus, dass Hoyerswerda bereits im zwölften Jahrhundert existierte, wobei das Stadtrecht erst im Jahr 1423 vergeben wurde. Es handelte sich jedoch bis in die 1950er Jahre um eine Kleinstadt, die erst durch den groß angelegten Bau von Plattenbauten sowie Eingemeindungen deutlich anwuchs. In früheren Jahren war die Region eher schwach besiedelt, wenngleich bereits um 1200 eine Burg existierte. Nichts desto Trotz blieb Hoyerswerda eine Ackerbürgerstadt mit kleinem Markt, die meist zu Sachsen gehörte. Bedeutsam für die Stadtentwicklung war August der Starke bzw. dessen Mätresse Katharina von Teschen, die dafür sorgte, dass das Schloss im Barockstil umgebaut wurde. Benanntes Schloss ist auch eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes, zu denen auch das Zuse-Computer-Museum und die historisch bebaute Lange Straße gehören. Ebenfalls lohnt sich ein Besuch in Hoyerswerda aufgrund des Alten Rathauses und des Markplatzes.
Zu erreichen ist Hoyerswerda sowohl über die Bundesstraße B96 als auch über die B97 sowie Landstraßen. Des Weiteren existiert ein Bahnhof für den Regionalverkehr. Wirtschaftlich war der Ort über viele Jahrzehnte vom Bergbau geprägt und auch die Energiewirtschaft war ausgeprägt. Nach einem umfassenden Strukturwandel sind es heute eher Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich, die als große Arbeitgeber fungieren.
Auto Elitzsch und Hoyerswerda passen einfach zusammen. Wussten Sie, dass unser Unternehmen bereits seit 2008 in der Stadt vertreten und schon seit mehr als 100 Jahren in Ostsachsen beheimatet ist. Wir schreiben Tradition groß und sind ein sächsisches Familienunternehmen. Bei uns erhalten Sie ein breites Spektrum an Fahrzeugen aus dem Neuwagen- sowie Gebrauchtwagenbereich. Zudem übernehmen wir jederzeit einen umfangreichen Service und zeigen auch in puncto Beratung Flagge.
Mancherorts wurde bereits von einer „Ankunft“ gesprochen. Gemeint ist damit, dass der spanische Automobilhersteller Seat mit seinem Tarraco endgültig das Image eines Kleinwagenspezialisten abgeschüttelt hat. Der Seat Tarraco ist ein großräumiges SUV, das voll und ganz in die Premium-Kategorie gehört. Auf dem Markt ist das Modell seit 2018 und deutlich größer als Arona und Ateca. Vor allem Individualisten lieben dieses Modell mit seinen zahlreichen Lackfarben, der variablen Anordnung der Sitze sowie der Möglichkeit, auch die Felgen und viele andere Anbauteile in unterschiedlichen Ausführungen zu erhalten. Hinzu kommt, dass der Seat Tarraco ein Siebensitzer ist und damit auch eine Alternative zum Alhambra darstellen kann.
Eckdaten zum Seat Tarraco
4,74 Meter misst der Seat Tarraco in der Länge und ist damit mindestens in der Mittelklasse der SUV anzusiedeln. Das Platzangebot ist vor allem dann enorm, wenn mit fünf Personen gefahren wird. Angesichts eines Radstands von 2,79 Meter und 1,84 Meter Breite bietet der Innenraum jede Menge Möglichkeiten. Zudem ist der Seat Tarraco stolze 1,66 Meter hoch, sodass sich ein maximales Kofferraumvolumen von 1.920 Liter ergibt. Praktisch ist dabei, dass sich die Sitze einzeln verschieben und im hinteren Bereich versenken lassen. Die so entstehende Ladefläche ist komplett eben und die Heckklappe öffnet und schließt sich über eine simple Fußbewegung. Der Wendekreis des Seat Tarraco liegt bei 11,90 Meter, womit die Eignung für die Innenstadt unterstrichen wird.
Seit 2020 ist der Seat Tarraco auch mit Hybridantrieb zu haben und bringt dank einer Kombination aus einem Benzinmotor und einem Elektroantrieb 245 PS auf den Asphalt. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm, was sonst nur der Diesel in der Topmotorisierung mit 190 PS erreicht. Gefahren wird mit Allradantrieb bzw. bei den Einstiegsmotorisierungen mit ihren 150 PS auch mit Frontantrieb. Des Weiteren verfügt der Seat Tarraco über ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe, das bei den 190 PS- Ausführungen einem Sieben-Gang-DSG weichen muss. Bemerkenswert sind die Fahrwerte, die sich in einer Endgeschwindigkeit von 217 km/h und gerade einmal 7,4 Sekunden bis 100 km/h widerspiegeln.
Ausstattung des Seat Tarraco
Der Seat Tarraco mag ein Individualist sein: in puncto Komfort werden jedoch in keiner Ausführung Abstriche gemacht. Technische Highlights sind das virtuelle Cockpit mit vielen individuellen Einstellmöglichkeiten sowie die Möglichkeit, mobile Geräte unterschiedlicher Betriebssysteme einzubinden. Für ausreichenden Durchblick sorgen beim Tarraco die LED-Scheinwerfer und das Fernlicht schaltet sich dabei automatisch ein oder aus, was je nach Sichtverhältnissen und vorhandenem Gegenverkehr funktioniert. Für die Steuerung der zentralen Funktionen ist ein Touchdisplay mit acht Zoll Bildschirmdiagonale zuständig und präsentiert sowohl die Karten der Navigation als auch die Menüs des Infotainments.
Besonderheiten des Seat Tarraco
Kennzeichnend für den Seat Tarraco ist die gelungene Synthese aus Gediegenheit und technischen Finessen. So finden sich im Innenraum Materialien wie Leder oder auch Alcantara und wer möchte, nimmt in elektrisch einstellbaren Sitzen mit Memory-Funktion Platz. Ebenfalls wird direkt nach dem Öffnen ein Firmenlogo in den Einstiegsbereich projiziert. Das Öffnen geschieht natürlich auf Knopfdruck – ebenso wie das Starten des Motors. Weitere Extras sind die Ambientebeleuchtung und das Panorama-Glasschiebedach und selbst an getöntes „Privacy-Glas“ im hinteren Bereich wurde gedacht. Für maximale Sicherheit sorgen unter anderem der adaptive Geschwindigkeitsregler, Front Assist und ein Assistent zum Halten der Spur. Das Fahrwerk arbeitet adaptiv mit zahlreichen Fahrmodi und Verkehrszeichen werden problemlos erkannt und in die Navigation eingeblendet.