Schließen

VW Caddy Gebrauchtwagen kaufen in Hoyerswerda

VW Caddy Gebrauchtwagen – sparsam und hochwertig in Hoyerswerda unterwegs

Ein VW Caddy Gebrauchtwagen ist eine kluge Wahl für Hoyerswerda und Umgebung. Dieses Fahrzeug verkörpert seit Generationen die überzeugende Philosophie seines Herstellers: ein klares und unverwechselbares Design, hocheffiziente Motoren und jede Menge Extras und Assistenzsysteme. Für Ihre Mobilität in Hoyerswerda ist ein VW Caddy Gebrauchtwagen auch deshalb perfekt geeignet, weil Sie auf diese Weise bares Geld sparen. Sie brauchen nicht tief in die Tasche zu greifen und erhalten dennoch ein rundum funktionstüchtiges Fahrzeug, das Sie noch viele Jahre treu begleiten wird. Jeder VW Caddy Gebrauchtwagen wird vor dem Verkauf in Hoyerswerda von unserer Meisterwerkstatt durchgecheckt. Unser Versprechen: wir verkaufen nur Autos, die zu 100 Prozent in Ordnung sind.

Lust auf einen VW Caddy Gebrauchtwagen für Hoyerswerda? Dann zögern Sie nicht. Bei uns profitieren Sie von mehr als 100 Jahren Erfahrung im Automobilbereich und dem besonderen Know-how eines gewachsenen Familienunternehmens. Wir sind seit eh und je in Hoyerswerda und Umgebung verankert und betreiben neun Standorte, die über den gesamten Osten des Freistaats Sachsen verteilt sind. Gerne können Sie Ihren künftigen VW Caddy Gebrauchtwagen direkt in Hoyerswerda in Augenschein nehmen. Oder Sie sprechen uns im Vorfeld an und formulieren Ihre Anforderungen an ein überzeugendes Fahrzeug. Wir finden mit Sicherheit die passende Lösung und unterbreiten Ihnen gerne auch ein Angebot für Ihren vorhandenen Gebrauchtwagen sowie eine Finanzierung zu Top-Konditionen.

Auto in Hoyerswerda gesucht? Dann auf zu Auto Elitzsch

Rund 33.000 Menschen leben in Hoyerswerda bzw. Wojerecy und damit der drittgrößten Stadt der Oberlausitz. Gemeinsam mit Bautzen und Görlitz bildet sie einen Städteverbund, der sich zudem im Siedlungsgebiet der sorbischen Minderheit in Deutschland befindet. Historiker gehen davon aus, dass Hoyerswerda bereits im zwölften Jahrhundert existierte, wobei das Stadtrecht erst im Jahr 1423 vergeben wurde. Es handelte sich jedoch bis in die 1950er Jahre um eine Kleinstadt, die erst durch den groß angelegten Bau von Plattenbauten sowie Eingemeindungen deutlich anwuchs. In früheren Jahren war die Region eher schwach besiedelt, wenngleich bereits um 1200 eine Burg existierte. Nichts desto Trotz blieb Hoyerswerda eine Ackerbürgerstadt mit kleinem Markt, die meist zu Sachsen gehörte. Bedeutsam für die Stadtentwicklung war August der Starke bzw. dessen Mätresse Katharina von Teschen, die dafür sorgte, dass das Schloss im Barockstil umgebaut wurde. Benanntes Schloss ist auch eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes, zu denen auch das Zuse-Computer-Museum und die historisch bebaute Lange Straße gehören. Ebenfalls lohnt sich ein Besuch in Hoyerswerda aufgrund des Alten Rathauses und des Markplatzes.

Zu erreichen ist Hoyerswerda sowohl über die Bundesstraße B96 als auch über die B97 sowie Landstraßen. Des Weiteren existiert ein Bahnhof für den Regionalverkehr. Wirtschaftlich war der Ort über viele Jahrzehnte vom Bergbau geprägt und auch die Energiewirtschaft war ausgeprägt. Nach einem umfassenden Strukturwandel sind es heute eher Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich, die als große Arbeitgeber fungieren.

Auto Elitzsch und Hoyerswerda passen einfach zusammen. Wussten Sie, dass unser Unternehmen bereits seit 2008 in der Stadt vertreten und schon seit mehr als 100 Jahren in Ostsachsen beheimatet ist. Wir schreiben Tradition groß und sind ein sächsisches Familienunternehmen. Bei uns erhalten Sie ein breites Spektrum an Fahrzeugen aus dem Neuwagen- sowie Gebrauchtwagenbereich. Zudem übernehmen wir jederzeit einen umfangreichen Service und zeigen auch in puncto Beratung Flagge.

Unter den vielen geschichtsträchtigen Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns erzählt der VW Caddy möglicherweise die spannendste Story. Zu haben ist der praktische kleine Transporter bzw. Hochdachkombi bereits seit 1979, hat in dieser Zeit allerdings immer wieder sein Image und Erscheinungsbild gewechselt. In den ersten Jahren wurde der Caddy als Pick-Up angeboten und war nicht mehr oder weniger als ein Ableger des Golf. Die Plattform veränderte sich aber und basierte zum Teil sogar auf älterer ŠKODA-Technik, bevor mit der aktuellen dritten Generation Parallelen zum Touran geschaffen wurden. Mancherorts ist seit 2015 auch schon von der vierten Generation die Rede, da die seinerzeit erfolgte Modellpflege überaus umfangreich ausfiel.

Der VW Caddy in Zahlen

Der VW Caddy versteht sich ein wenig als Nutzfahrzeug im Gewand eines klassischen PKW. Da sind zum Beispiel die Abmessungen, die sich individuell nach den Bedürfnissen der Käuferinnen und Käufer richten. 4,41 Meter ist die kürzeste Variante, mit 4,88 Meter steigt man in die Langversion. Die Breite liegt bei 1,79 Meter, die Höhe schraubt sich auf bis zu 1,90 Meter. So entsteht mit mehr als drei Meter Radstand ein Laderaum mit 3.030 Liter Volumen und wer seinen VW Caddy nicht als reinen Lastenesel nutzt, kann mit bis zu sieben Personen unterwegs sein. Diese Nutzung als Personentransporter wird auch dadurch unterstrichen, dass für den Innenraum Klapptische und eine Dachgalerie mit zusätzlichem Stauraum zu haben sind. Die asymmetrisch geteilte Rückbank lässt sich natürlich umklappen und die ebene Ladefläche durch Verzurrösen, eine Gitterwand oder Gepäcknetze ordnen. Zuletzt ein Wert der aufhorchen lässt: 813 Kilogramm Nutzlast passen in den Caddy.

Angetrieben wird das praktische Fahrzeug sowohl von Benzin- wie Dieselmotoren. Der Einstieg erfolgt bei 75 PS, das Maximum ist mit dem Zweiliter-Diesel und 150 PS erreicht. Dabei verfügt der Caddy entweder über einen Frontantrieb oder ist mit Allradantrieb unterwegs und erreicht Reisegeschwindigkeiten von mehr als 190 km/h. Für die Kraftübertragung wird auf manuelle Schaltgetriebe oder ein Sieben-Stufen-DSG gesetzt.

Komfort des VW Caddy

Klotzen statt kleckern – entsprechend dieses Devise hat Volkswagen seinem VW Caddy jede Menge Extras eingepflanzt. Vor allem der hinteren Sitzbereich mit Klapptisch, Taschenhaken und sogar Kleiderbügeln ist vorzeigbar und erinnert ein wenig an eine Lounge oder ein Wohnzimmer. In die Rückenlehnen der Vordersitze lassen sich Tablets integrieren, dank denen auch das Entertainment nicht zu kurz kommt. Apropos: natürlich lassen sich Smartphone und Co. auch in Infotainment und Navigation einbinden und ermöglichen die Nutzung von Navigationsdaten in Echtzeit. Car-Net Guide & Inform sorgt dafür, dass sowohl Staus als auch Tempolimit und Baustellen rechtzeitig angezeigt werden.

Besonderheiten des VW Caddy

Dafür, dass der VW Caddy „nur“ ein Hochdachkombi ist, hat er viel zu bieten. Mit einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik wird für gute Luft gesorgt, mit der Sitzheizung für wohlige Wärme. Damit man niemals Eis kratzen muss, wurde an eine beheizte Windschutzscheibe gedacht. Sicherheitsfeatures sind die Airbags, der Hinweis auf das Anlegen des Anschnallgurts sowie ABS, ASR und ESP. Auch hält der VW Caddy automatisch Geschwindigkeit und Abstand und arbeitet mit Front Assist. Abgerundet wird der hohe Umfang an Assistenten durch einen Spurhalteassistenten und natürlich eine Unterstützung beim Einparken.