Schließen

VW Caddy Neuwagen kaufen in Löbau

VW Caddy Neuwagen in Löbau – auf dem neuesten Stand

Mit einem VW Caddy Neuwagen in Löbau befinden Sie sich technisch auf dem neuesten Stand und erwerben ein rundum faszinierendes Fahrzeug. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Test oder einen Vergleich in einer der großen Autozeitschriften zur Hand genommen und wissen, wie überzeugend das Fahrzeug gerade in der aktuellen Modellgeneration abschneidet. Das Tolle ist aber, dass Ihr VW Caddy Neuwagen in Löbau nicht teuer sein muss. Wir von Auto Elitzsch lassen die Preise purzeln und räumen Ihnen bereitwillig attraktive Rabatte ein. Des Weiteren profitieren Sie davon, dass wir seit mehr als 100 Jahren in Löbau und Umgebung beheimatet sind und noch ein echtes Familienunternehmen sind. Mit anderen Worten setzen Sie voll und ganz auf Vertrauenswürdigkeit und ein sächsisches Unternehmen.

Ein VW Caddy Neuwagen für Löbau ist in technischer Hinsicht schlichtweg „vom Feinsten“. Gerne erläutern wir Ihnen an einem unserer neun Standorte die vielen Vorteile dieses Modells und lassen Sie auf Wunsch direkt einsteigen. Wahlweise sprechen Sie uns gerne an und formulieren Sie Ihre Erwartungen an ein überzeugendes Fahrzeug. Sie werden feststellen, dass sowohl die Motorisierung als auch Lackfarbe und die Wahl der Extras exakt nach Ihren individuellen Vorgaben möglich sind. Hinsichtlich der Bezahlung ermöglichen wir Ihnen die Finanzierung in bequemen monatlichen Raten, meist ohne Anzahlung und nehmen gerne auch Ihren vorhandenen Gebrauchtwagen in Zahlung. Und das zu einem garantiert fairen Preis.

Für Fahrzeuge in Löbau und Umgebung direkt zu Auto Elitzsch

Löbau oder Lubij, wie die Stadt in der sorbischen Sprache heißt, befindet sich in der Oberlausitz. In der Großen Kreisstadt leben knapp 15.000 Menschen und genießen die landschaftlichen Reize des angrenzenden Lausitzer Berglandes. Der Ort weist gleich mehrere Landschaftsschutzgebiete auf und ist zudem Standort einer von drei Quellen der Spree. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1221, der Name stammt aus dem Sorbischen und erst die deutsche Ostsiedlung sorgte für die Gründung, die bald durch Stadtmauern bekräftigt wurde. Löbau wurde Teil des Oberlausitzer Sechsstädtebundes und profitierte stark von ihrer zentralen Lage innerhalb der Region. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt immer wieder von Kriegen oder Bränden heimgesucht, konnte sich jedoch meist behaupten und war unter anderem für Leinenweberei und später die Textilindustrie bekannt. Besonders rund um den Wettiner Platz lässt sich die damalige Bedeutung ablesen, doch gilt auch der 162 Meter hohe Fernsehturm als Denkmal und Landmarke. Löbau ist auch ein Ort des Tourismus. Besonders zu erwähnen ist das Haus Schminke von Hans Scharoun sowie der gusseiserne Turm. Auch lohnt sich ein Besuch im Stadtmuseum und ein Blick auf das barocke Rathaus.

Zu erreichen ist Löbau über die Bundesstraße B6 sowie die B178 und auch die Autobahn A4 ist nicht weit entfernt. Ebenfalls existiert eine Anbindung an den Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Unternehmen in der Stadt stammen aus dem Musikinstrumentenbau, der Herstellung von Stempeln und Schildern sowie der Produktion von Arbeitsbühnen.

Auto Elitzsch in Löbau setzt auf Tradition – und das seit mehr als 100 Jahren. Unser Unternehmen wurde bereits 1920 in Ostsachsen gegründet und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Wir stehen für Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit und beschäftigen derzeit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren neun Standorten. Besuchen Sie uns und erfreuen Sie sich an einer enormen Auswahl an Fahrzeugen sowie einen exzellenten und durchweg kompetenten Service.

Unter den vielen geschichtsträchtigen Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns erzählt der VW Caddy möglicherweise die spannendste Story. Zu haben ist der praktische kleine Transporter bzw. Hochdachkombi bereits seit 1979, hat in dieser Zeit allerdings immer wieder sein Image und Erscheinungsbild gewechselt. In den ersten Jahren wurde der Caddy als Pick-Up angeboten und war nicht mehr oder weniger als ein Ableger des Golf. Die Plattform veränderte sich aber und basierte zum Teil sogar auf älterer ŠKODA-Technik, bevor mit der aktuellen dritten Generation Parallelen zum Touran geschaffen wurden. Mancherorts ist seit 2015 auch schon von der vierten Generation die Rede, da die seinerzeit erfolgte Modellpflege überaus umfangreich ausfiel.

Der VW Caddy in Zahlen

Der VW Caddy versteht sich ein wenig als Nutzfahrzeug im Gewand eines klassischen PKW. Da sind zum Beispiel die Abmessungen, die sich individuell nach den Bedürfnissen der Käuferinnen und Käufer richten. 4,41 Meter ist die kürzeste Variante, mit 4,88 Meter steigt man in die Langversion. Die Breite liegt bei 1,79 Meter, die Höhe schraubt sich auf bis zu 1,90 Meter. So entsteht mit mehr als drei Meter Radstand ein Laderaum mit 3.030 Liter Volumen und wer seinen VW Caddy nicht als reinen Lastenesel nutzt, kann mit bis zu sieben Personen unterwegs sein. Diese Nutzung als Personentransporter wird auch dadurch unterstrichen, dass für den Innenraum Klapptische und eine Dachgalerie mit zusätzlichem Stauraum zu haben sind. Die asymmetrisch geteilte Rückbank lässt sich natürlich umklappen und die ebene Ladefläche durch Verzurrösen, eine Gitterwand oder Gepäcknetze ordnen. Zuletzt ein Wert der aufhorchen lässt: 813 Kilogramm Nutzlast passen in den Caddy.

Angetrieben wird das praktische Fahrzeug sowohl von Benzin- wie Dieselmotoren. Der Einstieg erfolgt bei 75 PS, das Maximum ist mit dem Zweiliter-Diesel und 150 PS erreicht. Dabei verfügt der Caddy entweder über einen Frontantrieb oder ist mit Allradantrieb unterwegs und erreicht Reisegeschwindigkeiten von mehr als 190 km/h. Für die Kraftübertragung wird auf manuelle Schaltgetriebe oder ein Sieben-Stufen-DSG gesetzt.

Komfort des VW Caddy

Klotzen statt kleckern – entsprechend dieses Devise hat Volkswagen seinem VW Caddy jede Menge Extras eingepflanzt. Vor allem der hinteren Sitzbereich mit Klapptisch, Taschenhaken und sogar Kleiderbügeln ist vorzeigbar und erinnert ein wenig an eine Lounge oder ein Wohnzimmer. In die Rückenlehnen der Vordersitze lassen sich Tablets integrieren, dank denen auch das Entertainment nicht zu kurz kommt. Apropos: natürlich lassen sich Smartphone und Co. auch in Infotainment und Navigation einbinden und ermöglichen die Nutzung von Navigationsdaten in Echtzeit. Car-Net Guide & Inform sorgt dafür, dass sowohl Staus als auch Tempolimit und Baustellen rechtzeitig angezeigt werden.

Besonderheiten des VW Caddy

Dafür, dass der VW Caddy „nur“ ein Hochdachkombi ist, hat er viel zu bieten. Mit einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik wird für gute Luft gesorgt, mit der Sitzheizung für wohlige Wärme. Damit man niemals Eis kratzen muss, wurde an eine beheizte Windschutzscheibe gedacht. Sicherheitsfeatures sind die Airbags, der Hinweis auf das Anlegen des Anschnallgurts sowie ABS, ASR und ESP. Auch hält der VW Caddy automatisch Geschwindigkeit und Abstand und arbeitet mit Front Assist. Abgerundet wird der hohe Umfang an Assistenten durch einen Spurhalteassistenten und natürlich eine Unterstützung beim Einparken.