Für Fahrzeuge in Löbau und Umgebung direkt zu Auto Elitzsch
Löbau oder Lubij, wie die Stadt in der sorbischen Sprache heißt, befindet sich in der Oberlausitz. In der Großen Kreisstadt leben knapp 15.000 Menschen und genießen die landschaftlichen Reize des angrenzenden Lausitzer Berglandes. Der Ort weist gleich mehrere Landschaftsschutzgebiete auf und ist zudem Standort einer von drei Quellen der Spree. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1221, der Name stammt aus dem Sorbischen und erst die deutsche Ostsiedlung sorgte für die Gründung, die bald durch Stadtmauern bekräftigt wurde. Löbau wurde Teil des Oberlausitzer Sechsstädtebundes und profitierte stark von ihrer zentralen Lage innerhalb der Region. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt immer wieder von Kriegen oder Bränden heimgesucht, konnte sich jedoch meist behaupten und war unter anderem für Leinenweberei und später die Textilindustrie bekannt. Besonders rund um den Wettiner Platz lässt sich die damalige Bedeutung ablesen, doch gilt auch der 162 Meter hohe Fernsehturm als Denkmal und Landmarke. Löbau ist auch ein Ort des Tourismus. Besonders zu erwähnen ist das Haus Schminke von Hans Scharoun sowie der gusseiserne Turm. Auch lohnt sich ein Besuch im Stadtmuseum und ein Blick auf das barocke Rathaus.
Zu erreichen ist Löbau über die Bundesstraße B6 sowie die B178 und auch die Autobahn A4 ist nicht weit entfernt. Ebenfalls existiert eine Anbindung an den Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Unternehmen in der Stadt stammen aus dem Musikinstrumentenbau, der Herstellung von Stempeln und Schildern sowie der Produktion von Arbeitsbühnen.
Auto Elitzsch in Löbau setzt auf Tradition – und das seit mehr als 100 Jahren. Unser Unternehmen wurde bereits 1920 in Ostsachsen gegründet und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Wir stehen für Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit und beschäftigen derzeit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren neun Standorten. Besuchen Sie uns und erfreuen Sie sich an einer enormen Auswahl an Fahrzeugen sowie einen exzellenten und durchweg kompetenten Service.
Ginge es allein um die Namensgebung, so ließe sich der VW T-Roc als Beginn einer neuen Ära ansehen. Das SUV kam noch vor dem T-Cross auf dem Markt und ist seit 2017 eines der attraktivsten Fahrzeuge für eine vor allem junge oder jung gebliebene Zielgruppe. Kompakt ist er und der Gedanke an einen Rockstar kommt unweigerlich auf. Wie sonst ließe sich erklären, dass der VW T-Roc mutig die Grenzen des Segments auslotet und herrlich frisch und unkonventionell daherkommt. Mancherorts ist sogar eher von einem Coupé als von einem SUV die Rede und wer will, sichert sich den T-Roc sogar in einer offenen Variante. Lackfarben existieren in Hülle und Fülle, Verarbeitung und Extras sind durch und durch Volkswagen und damit gehoben.
Eckdaten zum VW T-Roc
Die Cleverness des VW T-Roc lässt sich auch an dessen Dimensionierung ablesen. 4,23 Meter entsprechen der Kompaktklasse oder einem Mini-SUV. Dass sich das Modell perfekt für Fahrten mit bis zu fünf Personen eignet, wird anhand des üppigen Radstands von 2,59 Meter deutlich. Dabei ist der T-Roc 1,82 Meter breit und schraubt sich auf immerhin 1,58 Meter in die Höhe. Wer Wert auf viel Laderaum legt, wird nicht enttäuscht und lädt bis zu 445 Liter in den Kofferraum. Bei umgeklappten Rücksitzen entstehen 1.015 Liter und natürlich darf auch die automatische Heckklappe nicht fehlen. Der Üppigkeit hinsichtlich des Platzangebots stehen sparsame 11,10 Meter Wendekreis gegenüber, sodass vor allem eine Eignung für die urbanen Bereiche besteht. Hier behält man dank der erhöhten Sitzposition stets den perfekten Überblick.
Die Palette an Motoren für den VW T-Roc ist vielfältig. Den Einstieg markiert der Einliter-Benziner mit 115 PS und Vorderradantrieb und wer auf diese Antriebsform setzt, kann ebenfalls mit 150 PS unterwegs sein. Dasselbe Leistungsspektrum eröffnet sich auch bei den Diesel-Aggregaten, wobei hier wie dort die Top-Versionen mit 150 bzw. 190 PS auch mit Allradantrieb zu haben sind. Für die Kraftübertragung sorgen manuelle Getriebe oder DSG-Technik. Die Spitze ist mit dem VW T-Roc R 4 Motion erreicht, der dank 300 PS in nur 4,8 Sekunden auf 100 km/h sprintet und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht.
Ausstattung des VW T-Roc
Beim VW T-Roc stehen individuelle Wünsche im Vordergrund und gehen nahezu allesamt in Erfüllung. Keine Lust auf die üblichen Lackfarben? Kein Problem, denn hier existieren eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten, die auch den Innenraum einbeziehen. Sogar das Armaturenbrett treibt es beim VW T-Roc sprichwörtlich bunt. Im Innenraum dominiert ansonsten digitale Technik in Form eines Active Info Displays. Konkret bedeutet dies, dass sämtliche Fahrinformationen mitsamt Navigationskarte oder auch Informationen aus dem Infotainment direkt im Blickfeld von Fahrerin oder Fahrer erscheinen. Dadurch, dass der VW T-Roc die Integration mobiler Geräte ermöglicht, lässt sich in Echtzeit navigieren und Musik streamen. Die Außenantenne verwandelt das Fahrzeug in eine rollende Telefonbox und verstärkt das GSM-Signal und auch kabelloses Aufladen ist möglich.
Besonderheiten im VW T-Roc
Wer mit dem VW T-Roc unterwegs ist, bekommt zudem etwas „auf die Ohren“. Die Rede ist vom „beats“- Audiosystem mit zahlreichen Lautsprechern und separatem Subwoofer. Durch das Panorama-Glasdach flutet Tageslicht den Innenraum und für angenehme Temperaturen sorgt die Klimaautomatik. Der VW T-Roc bedient jedoch nicht nur die Emotionen, sondern überzeugt auch vernunftbasierte Autokäufer. So wird mit Toter-Winkel-Assistent und Notfallknopf ein enormes Sicherheitslevel erreicht und auch das Halten und der Wechsel der Spur werden assistiert. Ebenfalls arbeitet der T-Roc mit einer Fußgängererkennung und Notbremsfunktion und parkt teilautonom ein.