Schließen

VW Gebrauchtwagen kaufen in Niesky

VW Gebrauchtwagen – günstig mobil in Niesky

Mit einem VW Gebrauchtwagen in Niesky sparen Sie einerseits Geld, sorgen andererseits aber auch für zuverlässige und komfortable Mobilität. Kennzeichnend für die Fahrzeuge dieses Herstellers ist deren Langlebigkeit. Sie entscheiden sich mit jedem VW Gebrauchtwagen – ganz gleich welcher Modellgeneration – für ein rundum überzeugendes Angebot und dürfen sich auf viele Jahre hinter dem Steuer freuen. Für Niesky existiert kaum ein Hersteller, der so sehr überzeugt und natürlich macht sich der Kauf eines VW Gebrauchtwagen auch preislich positiv bemerkbar. Gegenüber einem Neuwagen sparen Sie enorm und genießen dennoch eine Fülle an Extras und Assistenzsystemen, die bereits seit vielen Jahren in die Fahrzeuge integriert werden.

Der Kauf eines VW Gebrauchtwagen in Niesky ist immer auch Vertrauenssache. Wir vom Autohaus Elitzsch wissen das und weisen in diesem Zusammenhang auf unsere mehr als 100-jährige Tradition im Automobilbereich hin. Unser Familienunternehmen steht für Tradition und Vertrauenswürdigkeit und prüft jedes ins Angebot gelangende Fahrzeug gründlich „auf Herz und Nieren“. Uns liegt Ihre problemlose Mobilität sehr am Herzen, weshalb alle VW Gebrauchtwagen in Niesky in exzellentem Zustand sind. Zudem garantieren wir faire Preise und übernehmen gerne auch den Ankauf Ihres aktuellen Gebrauchten. Noch Fragen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Dies gilt auch dann, wenn Sie Interesse an einer cleveren Finanzierung oder der Vermittlung eines günstigen Kfz-Police haben. Wir sind da – und das an neun Standorten in Ostsachsen und auch in der Nähe von Niesky.

Ihr Autokauf in Niesky: willkommen bei Auto Elitzsch

Wenngleich weniger als 10.000 Einwohner in Niesky leben, steht die sächsische Stadt im Status einer Großen Kreisstadt. Der Ort ist Teil des Landkreises Görlitz und befindet sich unweit der deutsch-polnischen Grenze. Interessant an Niesky ist die relativ junge Stadtgeschichte. Anders, als bei vielen anderen Orten der Region, handelt es sich nicht um eine mittelalterliche Gründung, sondern um eine ehemalige Kolonie der Herrnhuter Brüdergemeinde. Diese stammten aus Böhmen und gründeten Niesky erst 1742. Schon bald wurde das nah gelegene Rittergut Trebus erworben und 1935 erhielt der Ort dann auch das Stadtrecht, nachdem zuvor einige Nachbarorte eingemeindet worden waren. Seit 1816 war Niesky Teil Schlesiens und ist vor allem aufgrund seines zentral gelegenen Zinzendorfplatzes sehenswert. Bemerkenswert ist zudem, dass das erste Haus Nieskys bis heute existiert und besichtigt werden kann. Sehenswert in Niesky sind auch das Konrad-Wachsmann-Haus sowie der Wartturm und wer möchte, wirft zudem einen Blick auf das Schloss mitsamt dem umgebenden Schlosspark.

Verkehrsverbindungen von und nach Niesky werden über die regionalen Bahnen sowie die Bundesstraße B115 realisiert. Von hier gelangt man schnell auf die Autobahn A4. Unternehmerisch steht Niesky vor allem für Tradition, was sich anhand eines Lackherstellers sowie eines Herstellers von Waggons zeigt. Ebenfalls befindet sich in Niesky eine große Molkerei mit Schwerpunkt auf Käseherstellung.

In Niesky stehen wir mit Auto Elitzsch für ein breites Spektrum an Fahrzeugen und jede Menge Serviceleistungen. Unser Unternehmen verkauft Ihnen das gesamte Spektrum an Autos, beginnend vom Kleinstwagen über die Kompakt- und Mittelklasse bis hin zu Van und SUV. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Finanzierungen, Leasing und sind sowohl bei den Gebrauchtwagen als auch im Bereich Neufahrzeuge breit aufgestellt. Mit mehr als 100 Jahren Tradition als sächsisches Familienunternehmen im Rücken freuen wir uns auf Sie und beraten Sie gern individuell.

VW ist die gängige Abkürzung für die Volkswagen AG, den größten deutschen Automobilhersteller. Das Unternehmen wurde mit dem Anspruch gegründet, Volkswagen, also Wagen für das Volk zu produzieren und löst diesen Jahr für Jahr erfolgreich ein. In den meisten Segmenten führen die Modelle der Wolfsburger die Zulassungsstatistiken an und unter globaler Perspektive handelt es sich gemeinsam mit Toyota und General Motors um einen der drei größten Autobauer der Welt. Kennzeichnend ist dabei, dass neben der Stammmarke VW auch eine Fülle an erfolgreichen Tochterunternehmen und -Marken agiert. Die Rede ist beispielsweise von Audi und Porsche als deutsche Premiumhersteller sowie den Volumenmarken ŠKODA und Seat. Des Weiteren sind Cupra, Lamborghini, Bugatti und Bentley zu erwähnen, die ebenfalls Teil der großen Volkswagenfamilie sind. Als vorteilhaft erweisen sich dabei die immer wieder geteilten Plattformen und der rege Austausch von Know-how zwischen den einzelnen Konzernteilen.

Die historische Entwicklung von VW bzw. Volkswagen

VW ist ganz sicher der einzige Automobilkonzern für den eine eigene Stadt gegründet wurde. Im Jahr 1938 rief die damalige nationalsozialistische Diktatur das Volkswagenwerk ins Leben und wählte hierfür den günstigen Standort in der Nähe des Dorfes Fallersleben. Bereits 1937 war in Berlin die Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens mbH gegründet worden und als eine der ersten Konstrukteure wurde Ferdinand Porsche gewonnen. VW wurde bald zum größten Automobilstandort Europas und die Lage ist laut Firmengeschichte eher eine zufällige Wahl. Im heutigen Wolfsburg existierte lediglich ein Schloss mit einem Gutshof, ansonsten war die Region dünn besiedelt. Der Vorteil bestand und besteht jedoch an der Anbindung an die damals bereits vorhandene Reichsautobahn 2 (die heutige A2) sowie den Mittellandkanal. Zudem ist Wolfsburg in etwa gleich weit von Berlin und dem Ruhrgebiet entfernt und erhielt lange Stahl von den nah gelegenen Standorten in Salzgitter und Umgebung.

In den ersten Jahren wurde VW zum Rüstungskonzern und erst unter der britischen Militärverwaltung rollten die ersten zivilen Fahrzeuge vom Band. Die Rede ist natürlich vom legendären „Käfer“, dessen Baupläne noch aus der Vorkriegszeit stammten. Das Fahrzeug wurde bald mit dem Satz „Er läuft und läuft und läuft“ belegt und knackte schon 1955 die Millionengrenze für verkaufte Fahrzeuge. Als Pendant hatte VW im Jahr 1950 seinen Transporter T1, den „Bulli“ auf den Markt gebracht, der zum Teil auf der Technologie des Kleinwagens Käfer basierte. In den ersten Jahrzehnten gehörte Volkswagen dem Land Niedersachsen.

VW wurde im Jahr 1960 zur Volkswagenwerk AG und entwickelte sich kontinuierlich weiter. Vor allem durch Übernahmen wie die von Auto Union und Audi wuchs das Unternehmen merklich an. Dennoch verlor die Marke VW an Strahlkraft, da man sich zu lange auf einige wenige Modelle konzentriert hatte. Anders formuliert war der Käfer Anfang der 1970er Jahre nicht mehr so gefragt, sodass neue Lösungen her mussten. Gefunden wurden diese mit drei Modellen, die heute noch auf dem Markt sind: dem Passat, dem Golf und dem Polo. Allen genannten Fahrzeugen gelang schnell der Sprung an die Spitze der Zulassungsstatistiken und mit dem sportlichen Scirocco wurde ein regelrechtes Kleeblatt des Erfolgs präsentiert.

Als eine der fortan weltweit erfolgreichsten Marken wuchs VW auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter. Seit 1985 firmiert die bisherige Volkswagenwerk AG als Volkswagen AG und erwarb in den 1980er und 90er Jahren die Marken Seat und ŠKODA. Mittlerweile handelt es sich auch unter dem VW-Logo um einen Vollsortimentler d.h. eine Marke, die vom Kleinstwagen bis hin zum großen SUV sämtliche Fahrzeugkategorien repräsentiert.

VW im Rennsport

In den ersten Jahrzehnten engagierte sich VW so gut wie nicht im Motorsport. Erst in den 1960er Jahren wurde die Formel V gegründet, die sich bald als eine Art „Nachwuchsklasse“ etablierte. 1980 gewann dann ein VW die renommierte Rallye Paris-Dakar und doch handelte es sich nicht um den Auftakt zu verstärkten Aktivitäten. VW ist zwar sowohl im Rallybereich als auch bei den Tourenwagen und in der Formel 3 präsent, hängt diese Aktivitäten jedoch nicht an die sprichwörtlich „große Glocke“.

VW als Innovationshersteller

Die Geschichte von VW lässt sich nicht ohne die zahlreichen Innovationen erzählen, die aus Wolfsburg in die Automobilwelt kamen. Kein anderes Unternehmen hält weltweit so viele Patente und auch hinsichtlich der Neuentwicklungen handelt es sich um die Nummer eins. In den letzten Jahren waren es unter anderem der Nothalteassistent sowie die Hybridmotoren aus dem VW Passat, die für Aufsehen sorgten. Honoriert wurde und wird die Arbeit der Entwicklerteams unter anderem mit Seriensiegen bei den „Automotive Innovations Awards“.

Die Fahrzeuge von VW

Wer sich heute für einen VW interessiert, schöpft aus dem Vollen. Da sind unter anderem die vier Klassiker, bestehend aus dem Polo als Kleinwagen, dem Kompakten Golf sowie dem Passat, der in die Mittelklasse gehört und dem T5/T6 als Transporter. Ebenfalls zu nennen ist der Tiguan, der im SUV-Segment die unangefochtene Nummer eins bei den Verkäufen ist. Als Kleinstwagen bietet VW seinen up!.

Weitere Fahrzeuge aus der VW-Familie sind die SUV T-Roc und T-Cross sowie der Touareg aber auch Touran und Sharan, Amarok, Caddy, Arteon und Golf Sportsvan sowie Crafter und Scirocco. Man wird somit auf jeden Fall fündig.