Für Fahrzeuge in Löbau und Umgebung direkt zu Auto Elitzsch
Löbau oder Lubij, wie die Stadt in der sorbischen Sprache heißt, befindet sich in der Oberlausitz. In der Großen Kreisstadt leben knapp 15.000 Menschen und genießen die landschaftlichen Reize des angrenzenden Lausitzer Berglandes. Der Ort weist gleich mehrere Landschaftsschutzgebiete auf und ist zudem Standort einer von drei Quellen der Spree. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1221, der Name stammt aus dem Sorbischen und erst die deutsche Ostsiedlung sorgte für die Gründung, die bald durch Stadtmauern bekräftigt wurde. Löbau wurde Teil des Oberlausitzer Sechsstädtebundes und profitierte stark von ihrer zentralen Lage innerhalb der Region. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt immer wieder von Kriegen oder Bränden heimgesucht, konnte sich jedoch meist behaupten und war unter anderem für Leinenweberei und später die Textilindustrie bekannt. Besonders rund um den Wettiner Platz lässt sich die damalige Bedeutung ablesen, doch gilt auch der 162 Meter hohe Fernsehturm als Denkmal und Landmarke. Löbau ist auch ein Ort des Tourismus. Besonders zu erwähnen ist das Haus Schminke von Hans Scharoun sowie der gusseiserne Turm. Auch lohnt sich ein Besuch im Stadtmuseum und ein Blick auf das barocke Rathaus.
Zu erreichen ist Löbau über die Bundesstraße B6 sowie die B178 und auch die Autobahn A4 ist nicht weit entfernt. Ebenfalls existiert eine Anbindung an den Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Unternehmen in der Stadt stammen aus dem Musikinstrumentenbau, der Herstellung von Stempeln und Schildern sowie der Produktion von Arbeitsbühnen.
Auto Elitzsch in Löbau setzt auf Tradition – und das seit mehr als 100 Jahren. Unser Unternehmen wurde bereits 1920 in Ostsachsen gegründet und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Wir stehen für Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit und beschäftigen derzeit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren neun Standorten. Besuchen Sie uns und erfreuen Sie sich an einer enormen Auswahl an Fahrzeugen sowie einen exzellenten und durchweg kompetenten Service.
Klassiker, Topseller, Legende – all diese Zuschreibungen passen perfekt zum VW Passat. Auf dem Markt ist dieses Modell bereits seit 1972 und läutete seinerzeit die Modelloffensive bei Volkswagen ein. Ein interessantes Detail ist die seinerzeit erfolgte Ableitung vom Audi 80 und die Hinwendung zum Frontantrieb. Die Rede ist von einem Mittelklasse-Modell, das die Zulassungsstatistiken in jeder Generation nach Belieben dominiert. In der ewigen Rangliste der meistverkauften Fahrzeuge weltweit, rangiert der Passat sogar in den Top Ten. Wer sich aktuell nach einem neuen VW Passat umsieht, steigt in Europas „Auto des Jahres 2015“. Auf dem Markt kam die siebte Generation ein Jahr zuvor und basiert mittlerweile auf dem modularen Querbaukasten. Erhältlich ist der Topseller sowohl als Kombi alias Passat Variant als auch als Limousine.
Eckdaten zum VW Passat
4,78 Meter misst der VW Passat, was gegenüber den frühen Generationen ein enormes Längenwachstum bedeutet. Breite und Höhe werden mit 1,83 Meter bzw. 1,46 Meter bis 1,51 Meter angegeben. Anders formuliert, ist die Ausführung als Kombi nicht länger als die Limousine, sondern lediglich höher und etwas anders konstruiert. Das Mitfahren von bis zu fünf Personen ist ohnehin in beiden Varianten ein Vergnügen und erfolgt mit viel Raum und Komfort. Ladeexperten bringen allein im Kofferraum 650 Liter unter oder entscheiden sich für das Umklappen der hinteren Sitze, um 1.780 Liter zu erreichen. Zwischenstufen sind aufgrund der Aufteilung der Rücksitze von einem zu zwei Dritteln ebenfalls möglich. Zuletzt der Wendekreis: 11,70 Meter ermöglichen auch in der City das problemlos Rangieren und lassen sich als sparsam bezeichnen.
Angetrieben wird der VW Passat seit der Modellpflege des Jahres 2019 mit neuen Benzin- und Dieselaggregaten. Wer sich für einen Benziner entscheidet, bringt 150 PS aus 1,5 Liter Hubraum oder 190 bzw. 272 PS aus dem Zweiliter-Motor auf die Straße. Natürlich wird bei der größeren Motorisierung auch ein Allradantrieb angeboten, ansonsten fährt der VW Passat wie schon in der ersten Generation mit dem bewährten Frontantrieb. Die Kraftverwaltung erfolgt über ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein manuelles Getriebe und die Fahrwerte ergeben 250 km/h Endgeschwindigkeit sowie einen Spurt auf 100 km/h in nur 5,6 Sekunden. Als Plug-In-Hybrid leistet der VW Passat kombinierte 218 PS, als Diesel existieren vier Leistungsstufen zwischen 120 und 240 PS.
Komfort des VW Passat
Der VW Passat ist einer der Innovationsträger seines Herstellers. Wann immer neue Technologien verfügbar sind, kommt dieses Modell als eines der ersten in den Genuss. Ein Beispiel ist der neue Parkassistent, der das autonome Einparken sowohl rückwärts wie vorwärts beherrscht. Autonomes Fahren ist zumindest dann zu 100 Prozent möglich, wenn der „Emergency Assist“ seinen Dienst verrichtet. Dieser erkennt automatisch ausbleibende Reaktionen seitens des Fahrers und übernimmt – wenn nötig – das Steuer. In Staus wird ebenfalls selbstständig gefahren und auch die Assistenten zum Halten der Spur bzw. des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug dürfen nicht fehlen. In der Innenstadt erweist sich vor allem der City-Notbremsassistent mit Fußgängererkennung als segensreich.
Technik des VW Passat
Selbstverständlich lässt der Passat auch im Bereich Konnektivität keine Wünsche offen. Das Smartphone ist schnell integriert und macht die Navigation in Echtzeit möglich. Weitere digitale Features sind das virtuelle Cockpit sowie das Head-Up-Display. Während der Fahrt erfreut man sich an einer individuellen Einstellung der Fahrmodi und einer Progressivlenkung und bei gutem Wetter öffnet man auf Wunsch das Panorama-Glasdach. Zuletzt sind die besonderen Sitze zu erwähnen, die in Zusammenarbeit mit der Aktion Gesunder Rücken e.V. konzipiert wurden.